Sobald du dich in einer Situation nicht wohlfühlst, dann unternehme unbedingt etwas!
Habe auf keinen Fall Angst, sei mutig. Du bist noch jung, du bist bestimmt etwas erstaunt, weisst nicht wie die Situation einzuordnen ist oder sogar eingeschüchtert, eventuell blockiert und kannst nicht sofort reagieren. Das ist normal!
Aber darum, ist es umso wichtiger, so bald als möglich zu reagieren.
- Schreibe dir alles genau auf.
- Was ist wie vorgefallen und wie hast du dich dabei gefühlt.
- Wer hat dies eventuell auch gesehen und kann es bezeugen.
Falls du es für richtig fühlst, schlage ich vor, dass du zuerst mit dem Verursacher oder der Verursacherin sprichst und deine Grenzen zeigst, die zu respektieren sind. Falls du bereits empfindest, dass ein Limit überschritten wurde, dann gehe zu einer Vertrauensperson (siehe unten). Lass dich auch nicht zu einfach abwimmeln oder ein schlechtes Gewissen einreden mit z.B. „Ja, das war ja gar nicht so schlimm oder das ist normal, stell dich nicht so kompliziert an, etc.“. Du hast ein Recht darauf Limiten zu setzen und diese müssen respektiert werden.
Du oder deine Vertrauensperson können auch mich unverbindlich als neutrale Person mit Erfahrung als J+S Coach und Fussballtrainer von Jugendlichen kontaktieren. Ich werde mit dir zusammen und falls du eine Vertrauensperson hast, weitere Schritte besprechen und vorschlagen.
Ich habe eine separate Whatsapp Nummer für deine Kontaktaufnahme
076 224 61 03

Anonyme Meldung lieber?
Du kannst auch anonym einen Vorfall melden über die swiss sport integrity Webseite.
https://swisssportintegrity.integrityline.io/?lang=de
Prävention
Wie kannst du als Kind oder Jugendlichen dich schützen?
Wie können Kinder und Jugendliche selber präventiv wirken?
- Nein sagen, wenn sie sich in einer Situation unwohl fühlen, und Körperkontakt ablehnen, wenn sie ihn nicht wünschen; es gibt kein Recht auf Körperkontakt, wenn das Gegenüber nicht einverstanden ist.
- Schlechte Erfahrungen oder belastende Ereignisse möglichst genau aufschreiben (was ist wann und wie passiert, wie hat es sich angefühlt?); die Notizen helfen später in der Fachberatung.
- Mit einer Vertrauensperson über negative Erfahrungen oder belastende Ereignisse sprechen, nicht aber direkt mit der übergriffigen Person.
- Unterstützung im eigenen Umfeld beanspruchen.
- Sich versichern, dass weitere Schritte nur mit ihrem Einverständnis unternommen werden.
Wie können Eltern präventiv wirken?
- Ein Vorbild in Sprachgebrauch und Auftreten sein – durch eine respektvolle und unterstützende Art beeinflussen sie das Verhalten der Spielerinnen und Spieler massgeblich.
- Ihre Kinder dazu ermutigen, Nein zu sagen, wenn sie sich in einer Situation unwohl fühlen; sie sollen lernen, auf sich und ihren Körper zu achten und sorgsam mit ihm umzugehen.
- Den Entwicklungsstand ihres heranwachsenden Kindes kennen und beachten sowie die Gefahren von Verletzungen und Überforderung einschätzen.
- Einen offenen Kontakt zu den Trainerinnen und Trainern pflegen und bei Bedarf im Verein mithelfen (z. B. im Trainerteam oder bei Fahrten zu den Matches).